Während in den letzten Jahren bereits die Weichen für die Initiative „Logistik 2030“ gestellt wurden, hat EDEKA Nord im vergangenen Geschäftsjahr wichtige Meilensteine ihrer Neubau-, Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen an den drei Logistikstandorten Neumünster, Malchow und Zarrentin erreicht.
„Wir richten uns gezielt auf die vertrieblichen und warengeschäftlichen Anforderungen der Zukunft aus. Dafür stellen wir unsere Logistikstandorte entsprechend auf, um den steigenden Mengen im Großhandel und der Umsatzentwicklung unserer Kaufleute gerecht zu werden.“
Klas Mahlstedt, Geschäftsbereichsleiter Logistik
Eine große Investition in die Zukunft – der Logistik-Neubau mit rund 25 Hektar Fläche ist ein klares Bekenntnis zum Standort Neumünster.
Am 4. Mai 2021 erfolgte die Grundsteinlegung für das neue Zentrallager von EDEKA Nord im Gewerbegebiet Neumünster-Eichhof. Mit dem Neubau des Logistikzentrums bekennt sich EDEKA Nord damit eindeutig zum Standort Neumünster und zeigt die Verbundenheit zur Region. Als Teil des großen Modernisierungsprojektes steht der neue Lagerstandort vor allem im Zeichen einer zukunftsfähigen Infrastruktur. Neben der erweiterten Sortimentskompetenz werden durch die direkte geografische Lage im Zentrum Schleswig-Holsteins und an der Autobahn A7 nicht nur optimale logistische Voraussetzungen für den Warenvertrieb, sondern auch eine Vielzahl an Arbeitsplätzen für die Menschen aus der Umgebung geschaffen.
Bis zum Spätsommer 2022 soll der erste Bauabschnitt – der Neubau des Frischdienstlagers – abgeschlossen und in Betrieb genommen werden. Parallel zum ersten Bauabschnitt werden die Bauarbeiten des zweiten Bauabschnitts in 2022 beginnen. Die voraussichtliche Gesamtinbetriebnahme ist zum Ende des Jahres 2024 terminiert. Abgesehen vom Frischelager sind Lagerkomplexe für Tiefkühlwaren und Leergut sowie ein automatisches Hochregallager für das Trockensortiment geplant.
Da alle Bauplanungen auf den Schwerpunktthemen Wirtschaftlichkeit, Mensch und Nachhaltigkeit basieren, ist es EDEKA Nord ein Anliegen, ökologisch nachhaltige Baumaßnahmen – wie beispielsweise Grünbedachungen, der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und Arbeiten mit Cut-off-Leuchten – zu integrieren.
Sehen Sie hier im Zeitraffer-Video den Baufortschritt im Gewerbegebiet Neumünster-Eichhof.
Knapp zwei Jahre nach dem Spatenstich wurden im Oktober 2021 die Bauarbeiten am Lagerstandort in Malchow abgeschlossen. Durch Investitionen von rund 65 Millionen Euro konnte der bestehende Gebäudekomplex um etwa 25.000 m2 erweitert und somit Logistikkapazitäten für ein neues Frischdienst-Tiefkühllager geschaffen werden. Zusätzlich zur logistischen Sortimentserweiterung ist eine Modernisierung der weiteren Bestandshallen geplant, die unter anderem die Revitalisierung des Hallenbodens, Erneuerung der Sozialbereiche sowie der technischen Gebäudeausrüstung vorsieht. Durch die Erneuerungen am Standort Malchow sieht EDEKA Nord sich in Zukunft gut aufgestellt und schafft mit modernen Arbeitsplätzen und verbesserten Warenverfügbarkeiten hervorragende Voraussetzungen für zukünftige Serviceanforderungen in den Regionen Mecklenburg-Vorpommern und Nordbrandenburg.
Ein wichtiger Meilenstein für die Logistik ist das neue Frischdienst- und Tiefkühllager in Malchow.
Auch am Standort Zarrentin hat EDEKA Nord zum Ende des Jahres 2021 erfolgreich die Modernisierungsmaßnahmen abgeschlossen.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Tiefkühllagers konnten nun auch für die optimierte Versorgung im Raum Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Niedersachsen die notwendigen Lager- und Warenkapazitäten mit rund 12.000 m2 geschaffen werden.
Die zielgerichteten Maßnahmen bieten ideale Voraussetzungen für eine schnelle und reibungslose Logistik in der Zukunft. Mit der Neuaufstellung des Standortes werden Arbeitsplätze gesichert und neu geschaffen. Weitere Projekte sind in Planung und beinhalten zum Beispiel die Erweiterung des Frischdienst- und des Leergutlagers.
Das Tiefkühllager in Zarrentin wurde im November 2021 fertiggestellt.
EDEKA Nord ist stetig bestrebt, die Logistik- und Transportprozesse so effizient wie möglich zu gestalten. Dazu gehört neben der Gebäudeplanung auch die digitale Unterstützung von Prozessen. An den Lagerstandorten in Zarrentin und Neumünster wurde hierfür eine neue Tourenplanungssoftware eingeführt. Durch umfassende Informationen und Analysen liefert die Software essenzielle Wegweisungen zur Optimierung der Tourenplanung. Zum Beispiel lassen sich sämtliche Rahmenbedingungen der Märkte und Fahrzeuge hinterlegen, während der Planung berücksichtigen und infolgedessen weitere Strukturen und Standards in der Auslieferung umsetzen.
Die Tourenplanungssoftware schafft somit nicht nur entscheidende Mehrwerte im Bereich der Lieferprozessoptimierung und verbesserte Bedingungen für unsere Kraftfahrer:innen, sondern bildet zudem die Grundlage für die Verwaltung mehrerer Lagerstandorte. Aufgrund dieses Erfolgsversprechens ist die Einführung der neuen Software sowohl für den Standort Malchow im vierten Quartal 2022 als auch für die Inbetriebnahme des neuen Standortes Neumünster-Eichhof geplant.
Die neue Software zur Tourenplanung macht es möglich: Transportkosten senken, die Auslastung erhöhen, die Effizienz steigern, Kilometer einsparen, Anlieferungen optimieren und die Kund:innenzufriedenheit steigern!
An das Warenwirtschaftssystem LUNAR EH waren Ende 2021 69 Prozent aller Märkte (absolut 540, davon 184 BUDNI-Märkte) im Absatzgebiet angeschlossen. Für 2022 sind weitere Umstellungen von ca. 220 Märkten geplant – mit dem Ziel, dass bis zum Ende des ersten Quartals 2023 der gesamte Rollout LUNAR EH abgeschlossen sein wird. Neue Services und Wissenstransfers optimieren die Zusammenarbeit von Einzelhandelsberatung und Kaufmannschaft.
Mit der marktbezogenen Kommissionierung kann optimal für den zu beliefernden Markt gepackt werden.
Die Nutzung von LUNAR EH für die Sortimentsarbeit mit automatisch generierten Bestellvorschlägen und passenden Nachbestellungen unter Berücksichtigung verschiedener Parameter ist für viele Kaufleute, die das innovative Warenwirtschaftssystem verwenden, eine Selbstverständlichkeit. Bereits über die Hälfte der angeschlossenen LUNAR EH-Märkte nutzt die Vorteile der Auto-Dispo im Streckengeschäft. Mit Handlungsempfehlungen und Anleitungen berät und unterstützt EDEKA Nord die Kaufleute umfassend.
Auch die marktbezogene Kommissionierung bedeutet mehr Service und weniger Verräumaufwand für Mitarbeiter:innen in den Märkten. Zunächst nur ab Hauptlieferlager Zarrentin möglich, werden Lieferungen im Trockensortiment nach marktspezifischen Zonen gepackt. Perspektivisch wird diese optimierte Kommissionierung auch für das im Bau befindliche Großhandelslager in Neumünster-Eichhof und für die Märkte, die von dort beliefert werden, möglich sein.
Mit zahlreichen Maßnahmen werden die Einzelhändler:innen bei der Einführung und Erweiterung des Warenwirtschaftssystems vom LUNAR EH-Team unterstützt. Starter-Kits bieten schnelle Hilfe für die tägliche Arbeit, aktuelle Dokumente, Kurse und Schulungen lassen sich über das Intranet EMO finden. Eine stetige Feedbackkultur und der Austausch mit den Kaufleuten erweitern das Know-how. So wurden Schulungsinhalte und -medien auf Basis der Erfahrungen mit bisherigen Umstellungen in enger Zusammenarbeit mit den Kaufleuten verbessert. Die Wissensvermittlung bei der Erstschulung wurde optimiert und komprimiertes Wissen – Motto: Hilfe zur Selbsthilfe – mit Lernmedien für Märkte und Schreibtisch entwickelt sowie ein neues Schulungskonzept zur Auto-Dispo konzipiert.
16 Einzelhandelsberater:innen stehen den Märkten für alle waren- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen zur Verfügung und analysieren gemeinsam mit den Kaufleuten die Umsatz- und Ertragsentwicklungen nach der LUNAR EH-Umstellung. Durch eine Neuorganisation der Zuständigkeitsgebiete findet die vertriebliche Betreuung seit 2021 noch intensiver statt. Zum Beispiel ist das Audit eines von mehreren Tools, um eine qualifizierte und umfassende LUNAR EH-Betreuung der Kaufleute durch die Einzelhandelsberater:innen sicherzustellen. LUNAR-Audits werden durchgeführt, um die Prozesskonformität unter LUNAR EH gemeinsam mit den Kaufleuten in den Märkten zu prüfen und Optimierungspotenzial aufzudecken – sowohl nach der Umstellung auf LUNAR EH als auch bei spontanem Beratungsbedarf. So können konkrete Verbesserungsvorschläge abgeleitet werden. Erklärtes Oberziel ist es, mithilfe des Audits das prozesskonforme Arbeiten mit LUNAR EH sicherzustellen und damit dazu beizutragen, das volle Nutzenpotenzial der LUNAR EH-Einzelhandelslösung wie z. B. im Berichtswesen und der Inventur auszuschöpfen.
Weniger Bestellaufwand und Regallücken: mit der Auto-Disposition im Lager- und Streckengeschäft.
Genussvoll punkten: EDEKA Nord ist seit März 2021 Partner der DeutschlandCard. Teilnehmer:innen des Multipartner-Bonusprogramms erhalten in norddeutschen EDEKA-Märkten bei jedem Einkauf DeutschlandCard-Punkte.
DeutschlandCard-Kund:innen füllen bei jedem Einkauf in teilnehmenden norddeutschen EDEKA-Märkten ihr Punktekonto auf: Sie erhalten pro zwei Euro Einkaufswert einen Punkt gutgeschrieben. Viele Couponaktionen bieten den Programmteilnehmer:innen die Möglichkeit, Extra-Punkte zu sammeln. Die gesammelten Punkte können anschließend bei allen teilnehmenden Partnern an der Kasse mit den Einkäufen verrechnet, gegen Prämien eingelöst oder an wohltätige Organisationen gespendet werden. In 470 teilnehmenden Märkten in unserem Absatzgebiet setzen Teilnehmer:innen inzwischen ihre DeutschlandCard ein und sichern sich so zusätzliche Vorteile in Form von Punkten.
Zum Start der Partnerschaft setzten EDEKA Nord und die DeutschlandCard eine regionale Launchkampagne um. Diese beinhaltete neben Radiospots auch eine digitale Banner-Kampagne, digitale Spots, Großflächenplakate sowie digitale Out-of-Home-Maßnahmen. Doch nicht nur die Endverbraucher:innen, auch die Kaufleute profitieren von dem Programm. Die DeutschlandCard unterstützt bei der Kund:innenbindung und -entwicklung sowie Neukund:innengewinnung und trägt so zum Umsatzwachstum bei. Zusätzlich liefern Daten über das Kaufverhalten die Möglichkeit, Sortimente und Regale zu optimieren. Auch die Ansprache der Kund:innen wird mit der DeutschlandCard verbessert. Und mit DeutschlandCard und Genuss+ – als Funktion der EDEKA App – gibt es jetzt Kund:innenbindung im Doppelpack.
Seit März 2021 ist EDEKA Nord neuer Partner der DeutschlandCard.
Die Übernahmen der real-Märkte sind Prio-1-Projekte, an denen alle Fachabteilungen beteiligt sind. Nach der Freigabe durch das Bundeskartellamt gingen Planung und Umbau der Märkte in Lübeck und Neuruppin schnell an den Start.
Mit dem E center Lübeck wurde ein Großflächenkonzept für einen besonderen Standort entwickelt.
Unter dem Dach des genossenschaftlichen EDEKA-Verbundes erhielten beide real-Märkte eine tragfähige wirtschaftliche Zukunftsperspektive und alle Arbeitsplätze konnten erhalten werden. Seitens EDEKA Nord steuern Anja Fischer und Stephan Wolter als Verantwortliche des Projektes „real-Integration“ die Übernahme der real-Märkte im Norden.
Die Wiedereröffnung als E center Campus in Lübeck fand am 2. September 2021 nach einer zehntägigen Schließphase statt. Es wurden neue Kassensysteme eingerichtet, Regalläufe optimiert und der Markt mit neuer Ware ausgestattet. Marktleiter Stefan Eggert kommt ursprünglich aus dem real-Konzern und bringt die nötige Großflächenerfahrung für diesen besonderen Standort mit. Der große Umbau wird voraussichtlich Ende 2022 beginnen, bereits jetzt profitieren die Kund:innen vor Ort vom EDEKA-Service und vielen neuen Sortimenten. Das E center Campus bietet derzeit auf einer Verkaufsfläche von 5.000 m² Platz für bis zu 30.000 verschiedene Lebensmittel und rund 15.000 Non-Food-Artikel von Haushalts- und Schreibwaren über Bücher und Zeitschriften bis hin zu Textilien, Elektrogeräten und Spielwaren. Auch nach dem Umbau bleibt die Großfläche bestehen, wird allerdings auf 3.500 m2 verkleinert. Die Restfläche wird für die Ergänzung des Mietermix des Campus genutzt.
Der real-Standort in Neuruppin wurde als E center am 28. Oktober 2021 nach einer zweieinhalbwöchigen Schließphase neu eröffnet. Die Verkaufsfläche wurde zur Neueröffnung bereits auf ca. 3.200 m² verkleinert. Zusätzlich zu Kassensystemen und Sortimentsoptimierungen wurde die Anordnung einzelner Abteilungen angepasst, z. B. die Obst- und Gemüseabteilung in den Eingangsbereich verlegt. Uwe Bormann ist bereits seit 2017 Marktleiter in Neuruppin und kennt die Vorteile und Herausforderungen des Standortes besonders gut.
Mit dem Projektteam von EDEKA Nord wurde das passende Großflächenkonzept für diesen Standort entwickelt und nach kurzer Schließphase wird weiterhin eine lückenlose Nahversorgung vor Ort gewährleistet. Auch hier wird die verbleibende Restfläche für neue Mieter bereitgestellt und damit die Attraktivität des Gesamtstandortes gesteigert.
Sehen Sie im Film, wie real Lübeck zum E center Campus Lübeck wird.
Das Category Management bietet den EDEKA Nord-Kaufleuten mithilfe einer neuen Software kund:innenindividuelle und passgenaue Regalpläne für diverse Warengruppen an.
Mit der neuen Sortiments- und Planogrammiersoftware bietet das Category Management den Kaufleuten passgenaue Planogramme für ihren Markt.
Dem Management und der Strukturierung von Warengruppen in einem Markt kommt eine wichtige Bedeutung zu, um Verkaufszahlen von Produkten, aber auch die Umsätze der Märkte insgesamt zu steigern. Dafür werden innerhalb eines Regals bestimmte Zonen für einzelne Produkte festgelegt. Eine neue Software für EDEKA-Kaufleute erarbeitet maßgeschneiderte Planogramme, die Kund:innenbedürfnisse und individuelle Standorte berücksichtigen. Das Team Category Management erstellt dazu Regelwerke für einzelne Sortimente, indem Ankermarken und Produktfolgen festgelegt werden. Kund:innendaten, aktuelle Erkenntnisse zum Verhalten der Konsument:innen sowie Marktforschungszahlen liefern dem Category Management die entsprechenden Voraussetzungen und sind für die Fachberatung wichtig für das Rollout. Daneben spielen ertragswirtschaftliche Kennzahlen wie lokale und individuelle Abverkaufszahlen eines Marktes eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Regelwerke. Eine schnelle und kontinuierliche Aufschaltung weiterer Kategorien ist damit die optimale Voraussetzung für Umsatzzuwächse, denn mit durchdachter Sortimentsstruktur und optimaler Platzierung werden Wege für Endverbraucher:innen minimiert und Impulskäufe gefördert.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie. Mitte Juni 2021 hat EDEKA Nord ihre 86 Seiten umfassende DNK-Erklärung für das Jahr 2020 eingereicht. Diese wurde vom DNK-Büro auf Vollständigkeit geprüft und kurz darauf veröffentlicht.
Systematische Nachhaltigkeitsarbeit wurde im vergangenen Jahr in der Abteilung Unternehmenskommunikation & Nachhaltigkeit intensiviert, u. a. mit der Erarbeitung der DNK-Erklärung. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Um den Nachhaltigkeitskodex zu erfüllen, erstellt EDEKA Nord eine sogenannte DNK-Erklärung zu den zwanzig DNK-Kriterien und einem ausgewählten Set an ergänzenden nichtfinanziellen Leistungsindikatoren. Eine regelmäßige Berichterstattung macht die Entwicklung von EDEKA Nord im Zeitverlauf sichtbar.