Umwelt

>>> Der verantwortungsvolle Umgang mit Natur und Umwelt liegt EDEKA Nord am Herzen

handlungsfeld Umwelt

EDEKA Nord ist der schonende und verantwortungsvolle Umgang mit Natur und Umwelt in ihrer norddeutschen Heimat ein besonderes Anliegen und deshalb wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie.

Zurück

Umwelt

>>> Mit einem Baum pro gefüllter Baumpflanzkarte belohnte EDEKA Nord Kund:innen für deren nachhaltiges Einkaufsverhalten

Baumpflanzkarte

Zum zweiten Mal startete EDEKA Nord 2021 mit knapp 70 EDEKA- und MARKTKAUF-­Märkten die Aktion „Baumpflanzkarte“. Im Rahmen der Teilnahme belohnte EDEKA Nord die Kund:innen für deren nachhaltiges Engagement zur Reduzierung von Verpackungsmaterial.

Anfang 2021 sammelten EDEKA- und MARKTKAUF-Kund:innen Herzen für ihre Baumpflanzkarten und engagierten sich gemeinsam mit den EDEKA-Kaufleuten für die Umwelt und das Klima.

Mehrweg-Einkaufen und Umwelt schützen

Nutzen Kund:innen beim Einkauf zehn Mal eine Mehrwegdose oder ein Mehrwegnetz, pflanzt EDEKA Nord einen Baum, wenn die Sammelkarte eingeschickt wird. So leisten die Kund:innen mit ihrem Einkauf einen Beitrag zur Reduzierung von Verpackungsmaterial. Anfang 2021 wurden so 5.000 Bäume durch das Engagement der EDEKA-Kaufleute und deren Kund:innen in den teilnehmenden Märkten generiert – ein Gewinn für das Klima und die Umwelt. Seit dem Start der Aktion Ende 2019 haben die Kund:innen von EDEKA Nord mehr als 9.754 Baumpflanzungen ermöglicht – und es werden in jedem Jahr mehr. Die Bäume wurden im Anschluss an die Aktion gemeinsam mit den Landesforsten jeweils zu einer Hälfte in Schleswig-Holstein und zur anderen Hälfte in Mecklenburg-Vorpommern gepflanzt.

Zurück

Umwelt

>>> EDEKA Nord unterstützt mit einer großzügigen Baumspende und setzt sich für Klima und Zukunft ein

#Einheitsbuddeln – für mehr Wald

Nachhaltige Projekte zum Mitmachen. Gemeinsam mit Kund:innen hat sich EDEKA Nord erneut mit Baumspenden für eine intakte Umwelt engagiert.

EDEKA Nord beteiligte sich wieder an der landesweiten Baumpflanzaktion.

Pflanzung von 23.200 Bäumen

Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft formen“ unterstützte EDEKA Nord auch im vergangenen Jahr das zum Tag der Deutschen Einheit ausgerufene #Einheitsbuddeln mit einer besonderen Verkaufsaktion sowie einer großzügigen Baumspende. Auch die Nutzer:innen der EDEKA App leisteten ihren Beitrag: Im Herbst spendete EDEKA Nord pro Einkaufsbon ab einem Wert von 50 Euro zusätzlich einen Baum. Damit konnte die Summe aus dem letzten Jahr mit 15.000 Bäumen deutlich übertroffen werden. Die Bäume wurden in Mecklenburg-Vorpommern gepflanzt und sind ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeitsstrategie – und ein weiterer Beitrag für unser Klima und unsere Umwelt.

Zurück

Umwelt

>>> Zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks setzt EDEKA Nord zahlreiche energiesparende Maßnahmen um

Energie: EDEKA Nord ist rezertifiziert

EDEKA Nord samt Tochtergesellschaften erhält von der GUTcert das Zertifikat über die erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 50001.

„Mit der aktuellen Rezertifizierung leistet EDEKA Nord einen wichtigen Beitrag zu den ener­ge­tischen Zielen des EDEKA-Verbundes.“

Steve Tobien, Energiemanager

Erreichung klimapolitischer Zielsetzungen

Das Interesse am Klimaschutz und an einem schonenden Umgang mit Ressourcen macht auch im Lebensmittelhandel nicht halt – und das ist auch gut so. Das Einführen eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 unterstützt das Unternehmen dabei, nicht nur Prozesse und Systeme zu optimieren, sondern auch den Energieverbrauch zu reduzieren – und somit auch den ökologischen Fußabdruck. Am Standort Neumünster wurden bereits erste Maßnahmen durchgeführt.

Allein durch das Umstellen auf eine intelligent gesteuerte LED-Beleuchtung konnten 2021 bereits 1,3 Millionen kWh Strom eingespart werden. Durch das große Engage­ment der Verantwortlichen konnte für EDEKA Nord ein System aufgebaut werden, mit dem sinnvolle energetische Einsparpotenziale ermittelt, bewertet, umgesetzt und bei den strategischen Überlegungen berücksichtigt werden können. Der Vorteil: Das System lässt sich schnell und unkompliziert auf andere Standorte übertragen.

Zurück

Umwelt

>>> Der Bezug von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft trägt zur ­Erreichung klimapolitischer Zielsetzungen bei

Nutzung alternativer Energien

EDEKA Nord leistet einen messbaren Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und bezieht seit 2021 an allen Lager-, Verwaltungs- und Regiestandorten zu 100 Prozent Grünstrom.

Der Bezug von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft trägt zur Erreichung klimapolitischer Zielsetzungen bei.

Jährliche Einsparung von 6.326 Tonnen CO2 realisiert

Die Logistikstandorte in Neumünster, Zarrentin und Malchow, die für rund 50 Prozent des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich sind, werden bereits seit Anfang 2021 zu 100 Prozent mit Grünstrom aus Wasserkraft von TÜV-zertifizierten Anlagen betrieben. Dieses bedeutete für sich eine Einsparung von 6.326 Tonnen CO2 in 2021. Im Dezember 2021 wurden neben den Logistikbetrieben ebenfalls die Verwaltungs- und Regiestandorte auf Grünstrom umgestellt. Der Strom wird über die EDEKA Versorgungsgesellschaft mbH bezogen und stammt ebenfalls zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien und ist somit in der Erzeugung CO2-neutral. Damit wird die Umwelt geschont und EDEKA Nord erreicht ihre klimapolitischen Zielsetzungen. Durch den Bezug von Grünstrom können insgesamt Emissionseinsparungen von geschätzten 12.500 Tonnen CO2 pro Jahr erzielt werden.

Zurück

Umwelt

>>> Der Kassenbon der Zukunft ist jetzt bei EDEKA Nord digital

MIT DEM eBON PAPIER EINSPAREN

Mit dem eBon verfolgt EDEKA Nord das Ziel, Ressourcen einzusparen – mögen sie im Marktalltag auch noch so klein erscheinen.

Mit dem eBon konnte der tägliche Papierverbrauch von durchschnittlich 31,5 Rollen pro Markt auf 5,6 Rollen reduziert werden.

Mit dem eBon Ressourcen einsparen

Als erste Region im Verbund hat EDEKA Nord den eBon eingeführt. Er spart jede Menge Papier, denn früher oder später landen viele Kassenbelege im Mülleimer. Seit Sommer 2021 können Endverbraucher:innen in den Märkten zwischen dem klassischen und dem digitalen Kassenbeleg wählen. Entscheiden sie sich für den eBon auf dem Smartphone, erscheint auf dem Display des Kassensystems ein QR-Code, der über die Kamera gescannt wird und zu einem Link mit dem digitalen Kassenzettel führt. Dieser ist einen Tag lang abrufbar oder kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Das bedeutet eine tägliche Papierersparnis von bis zu durchschnittlich rund 26 Kassenrollen pro Markt.

Zurück